Skip to main content

Stromzähler Iskra MT691 mit Tasmota auslesen

Nur kurz notiert, wie man bei einem Iskra MT691 mit einem Lesekopf

den Vebrauch auslesen kann:

>D
>B

=>sensor53 r

>M 1

+1,3,s,0,9600,MT691
1,77070100100700ff@1,Verbrauch aktuell,W,Power_cur,0
1,77070100010800ff@1000,Verbrauch gesamt,kWh,Total_in,3
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung gesamt,kWh,Total_out,3
1,77070100240700ff@1,Leistung L1,W,Power_p1,0
1,77070100380700ff@1,Leistung L2,W,Power_p2,0
1,770701004c0700ff@1,Leistung L3,W,Power_p3,0
#

 

Ich weiß nicht, ob dieser Zähler mehr als diese 3 Werte rausrückt – wenn jemand Erfolg hat bitte einfach einen Kommentar hinterlassen.

EDIT: Danke an Julian, habe das Script nach seinem Kommentar angepasst, der Zähler gibt auch Werte für jede einzelne Phase aus!

 

3 thoughts to “Stromzähler Iskra MT691 mit Tasmota auslesen”

  1. Basierend auf deinem Skript habe ich es erweitert und der MT691 gibt auch Werte für die drei Phasen aus. Anbei das modifizierte Skript:

    >D
    >B

    =>sensor53 r

    >M 1

    +1,3,s,0,9600,MT691
    1,77070100100700ff@1,Verbrauch aktuell,W,Power_cur,0
    1,77070100010800ff@1000,Verbrauch gesamt,kWh,Total_in,3
    1,77070100020800ff@1000,Einspeisung gesamt,kWh,Total_out,3
    1,77070100240700ff@1,Leistung L1,W,Power_p1,0
    1,77070100380700ff@1,Leistung L2,W,Power_p2,0
    1,770701004c0700ff@1,Leistung L3,W,Power_p3,0
    #

  2. Noch ein paar Anmerkungen.

    Die Positionierung des Lesekopf ist kritisch. Bei mir muss der Stromanschluss noch oben zeigen und der Kopf ganz nach unten links geschoben werden. Ansonsten bekommt man keine Daten.

    Bei meinem Zähler scheinen einige Adressen etwas anders. Daher sieht mein Skript so aus:
    >D
    >B
    =>sensor53 r
    >M 1
    +1,3,s,0,9600,MT691
    1,77070100100700ff@1,Verbrauch aktuell,W,Power_cur,16
    1,77070100010800ff@1000,Verbrauch gesamt,kWh,Total_in,3
    1,77070100020800ff@1000,Einspeisung gesamt,kWh,Total_out,3
    1,77070100600100ff@#,Service ID,,Meter_id,0|
    #

    Für die einzelnen Phasen bekomme ich irgenwie keine Messwerte.
    Im out-dump kommen aber diese beiden Zeilen:
    77 01 0b 0a 01 49 53 4b 00 04 fa dd fa 07 01 00 62 0a ff ff 72 62 01 65 00 30 b0 63 75
    77 07 01 00 60 32 01 01 01 01 01 01 04 49 53 4b 01
    Die erste Zeile ändert sich in den letzten Stellen. Die zweit Zeile scheint immer gleich zu bleiben.
    Keine Ahnung was das bedeutet. Ist ja wohl auch kein gültiges SML, weil das 0xff nach der Adresse fehlt.
    Hat jemand eine Idee?

  3. Hallo, ich habe an meinen Iskar MT691 einen Tasmota IR Wifi Lesekopf von Bayha-Electronics angebracht. Dank der Consolen-Kommandos erhalte ich jetzt auch die Ausgabe des Verbrauchs und der eingespeisten Leistung. Wäre es möglich einen Darstellung/Zugang alle anderen Verbrauchswerte über diese Schnittstelle angezeigt zu bekommen?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *