Zuerst benötigen wir XQuartz. Das angebotene *.dmg – File herunterladen und ganz normal installieren. Ist die Installation abgeschlossen, kann mittels eine Verbindung hergestellt werden (via Terminal). Mittels -X aktiviert man bei dieser Verbindung das X11 Forwarding. z.B. Im Dock erscheint dann das Symbol von XQuartz: Daraufhin kann X11 Forwarding schon ausprobiert werden. Unter Debian muss dazu das […]
Tag: Mac
ADB unter Mac OS X nutzen
Um ADB (Android Debug Bridge) unter Mac OS X zu nutzen, muss zuerst das Android SDK heruntergeladen werden. Ich habe in meinem Home-Verzeichnis einen neuen Ordner mit den Namen “Development” erstellt und darin dann das heruntergeladene SDK entpackt.
NTFS Datenträger unter Mac OS X read/write einbinden
Unter Mac OS X ist es out of the box nicht möglich einen NTFS Datenträger mit read/write einzubinden, standardmäßig wird dieser nur mit read-Rechten eingebunden. Mit zwei kostenlosen Tools kann aber Abhilfe geschaffen werden. Ladet zunächst FUSE for OS X und NTFS-3G for Mac herunter. Ist das erledigt, installiert zuerst FUSE for OS X. Wählt bei […]
Dashboard / Widgets deaktivieren unter Mac OS X
Standardmäßig wird das Dashboard, bzw. die Widgets auf einem separaten Space unter OS X angezeigt. Ich habe aber noch nie etwas von solchen Mini-Apps gehalten und möchte sie komplett deaktivieren. Öffnet die System Preferences und wechselt zu Mission Control.
Mac OS X: USB Datenträger nicht indexieren
Sobald man unter OS X einen USB Datenträger ansteckt beginnt Spotlight den Datenträger zu indexieren. Zwar kann man in den Einstellungen den Datenträger von der Suche ausnehmen, aber ich finde folgendes Vorgehen sinnvoller: Öffnet ein Terminal und wechselt zu den Volumes: Für jeden Datenträger legt ihr dann eine Datei mit dem Namen .metadata_never_index an. Sobald die […]