Um ein Kindle der 4. Generation zu jailbreaken nutzt man am besten folgende Anleitung : Klick!
Hat bei mir wunderbar funktioniert.
Danach den Netzwerkhack installieren, für das Kindle 4 ist es die Datei “kindle-usbnetwork-0.54.N-k4.rar” in folgendem Thread: Klick!
In dieser Datei ist eine Anleitung enthalten, wie der Hack installiert wird.
Die default Kindle IP-Adresse ist 192.168.15.244 (bei der Telnet Verbindung über USB). Nutze ich aber nicht. Sondern SSH über WLAN. USB Netzwerk deaktiviere ich.
Im Ordner usbnet/ befindet sich eine Datei mit dem Namen “DISABLED_auto”, diese benennt ihr in “auto” um. Damit startet usbnet beim Start eures Kindles automatisch.
Im Ordner usbnet/etc/ ist die Datei config zu finden.
Diese bearbeiten (z.B. mit Notepad++), meine sieht wie folgt aus:
#!/bin/sh
#
# $Id: config 9680 2013-08-09 20:13:06Z NiLuJe $
#
# WARNING: Take note that we're essentially a shell script, se we absolutely *MUST* use UNIX line endings!
# WARNING: To avoid leaving your system in an undefined state,
# do *NOT* modify this file while usb over ethernet is enabled!
# (That means when the the auto enable feature is in use, too!)
# Tweak these to match your setup (IPv4 only, no hostname aliases)
# NOTE: The K4 has a specific default
HOST_IP=192.168.15.201
KINDLE_IP=192.168.15.244
# Allow SSH over WiFi
# NOTE: If you set this to true, the SSHD *WILL* check your passwords!
# Make sure you know your root password, or auth via shared keys!
# Leave it to false on non-WiFi devices
K3_WIFI="true"
# Don't switch to Ethernet over USB, and only launch SSHD
# NOTE: Make sure you're able to properly login over SSH before enabling this...
# It's obviously only useful with WiFi devices, so leave to false on non-WiFi devices
K3_WIFI_SSHD_ONLY="true"
# Use OpenSSH instead of dropbear (somewhat faster login)
# NOTE: OpenSSH *WILL* check your passwords!
# Make sure you know your root password, or auth via shared keys!
USE_OPENSSH="false"
# Let volumd handle the low-level stuff (module switching)
# Might help if you get stuck with the "USB Drive Mode" screen even while in usbnet mode,
# especially on some devices... (K4, I'm looking at you!)
USE_VOLUMD="true"
# Don't let dropbear print the banner at each login
QUIET_DROPBEAR="false"
# Use a custom NIC field for the MAC adresses.
# Will mostly be of use to people needing to plug multiple Kindles on the same computer/network.
TWEAK_MAC_ADDRESS="false"
Dann fügt ihr in der Datei “authorized_keys” noch euren public key ein, damit ihr euch auch einloggen könnt.
Startet dann euren Kindle neu (Menü –> Settings –> Menü –> Neustart) oder öffnet die Suche auf eurem Kindle (mit der Tastatur-Taste) und tippt folgendes ein (nach jeder Zeile mit RETURN bestätigen)
Nachdem der Kindle neugestartet wurde, könnt ihr euch via WLAN und SSH darauf verbinden.
IP Adresse anzeigen lassen:
In die Einstellungen wechseln: Menü ->Einstellungen
Tastatur-Taste drücken und halten und einmal Vorwärts-Blättern. Alle Tasten loslassen. Die “711 Seite” wird jetzt angezeigt. Auf der zweiten Seite ist die IP-Adresse zu finden.
CRON
mntroot rw
vi /etc/crontab/root
Start SSH:
;debugOn
~usbNetwork
Enable autostart of SSH:
/mnt/us/usbnet
Rename DISABLED_auto to auto
Jetzt Versicherung vergleichen - Deadline ist Ende November!